Aktionen und Veranstaltungen

Auf Veranstaltungen und bei Aktionen können Menschen in ganz Deutschland erleben, wie frühe MINT-Bildung beim „Haus der kleinen Forscher“ ganz praktisch aussieht. Im Jahr 2020 verlegte die Stiftung die etablierten Kampagnen "Tag der kleinen Forscher" sowie den Kita-Wettbewerb "Forschergeist" aufgrund der Corona-Pandemie ins Netz.

Entdecken und Forschen kann man überall

Zum „Tag der kleinen Forscher“ 2020 inspirierte die Bildungsinitiative Mädchen und Jungen, Wasser als lebenswichtige Ressource für Natur und Mensch kennen und schätzen zu lernen. Ganz nach dem Motto „Von der Quelle bis ins Meer – Wasser neu entdecken!“ drehte sich alles um die vielen Besonderheiten dieses hierzulande so alltäglichen Elements.

Einiges war allerdings anders beim Aktionstag 2020: In ganz Deutschland forschten Kinder diesmal zu Hause, beim Spazierengehen mit ihren Eltern oder in den noch immer eingeschränkt geöffneten Kitas und Grundschulen. Auf klassische Forscherfeste mussten die meisten Mädchen und Jungen dabei zwar leider verzichten. Viele Kitas und Schulen nutzten aber die Anregungen des „Hauses der kleinen Forscher“ und folgten den Wegen des Wassers.
Die Stiftung selbst musste aufgrund der Corona-Pandemie ebenfalls neu planen und verlegte ihr Angebot mit zahlreichen Forscherideen, Filmclips, der „Kleine-Forscher“-Show und anderen Anregungen ins Netz – gemeinsam mit ihrem diesjährigen Partner „experimenta – Das Science Center“.
Wie bereits in den Jahren zuvor unterstützten zahlreiche Entscheidungstragende aus der Politik den Aktionstag für frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zwar konnten auch sie dieses Mal kein Forscherfest besuchen. Dafür nutzten sie aber ihre digitalen Kanäle, um möglichst viele Menschen auf den „Tag der kleinen Forscher“ aufmerksam zu machen.

Mehr Infos und weitere Eindrücke auf der Website tag-der-kleinen-forscher.de

Wertschätzung und Jubel funktionieren auch digital

Forscherfeste in Kitas in ganz Deutschland und eine feierliche Preisverleihung in Berlin: Höhepunkte, die sonst fest zum „Forschergeist“ gehörten, mussten 2020 aufgrund der Corona-Pandemie neu durchdacht werden. Aber getreu dem Motto „Lasst den Forschergeist frei!“ fanden die Wettbewerbsinitiatoren Lösungen, um gerade in herausfordernden Zeiten die kreative und wichtige Arbeit pädagogischer Fachkräfte zu ehren.

Zum fünften Mal suchten die Deutsche Telekom Stiftung und das „Haus der kleinen Forscher“ bundesweit herausragende Kita-Projekte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und kürten 16 Landessieger. Die fünf besten Projekte daraus wurden als Bundessieger ausgezeichnet. Drei weitere Einrichtungen erhielten Sonderpreise für außergewöhnliche Ansätze im Bereich „Geschichte“, „Kita-Entwicklung“ und „Lokale Umwelt“.
651 Kitas bewarben sich mit ihren MINT-Projekten für den „Forschergeist 2020“. Was passiert mit dem Essen in unserem Körper? Kann ein Haus Geburtstag feiern? Wieso stoßen Planeten nicht zusammen? Die pädagogischen Fachkräfte in den Kitas griffen die Fragen der Kinder auf und gestalteten gemeinsam mit den Mädchen und Jungen die unterschiedlichsten Projekte.
„Es ist beeindruckend, wie vielfältig die Projekte sind und mit welcher Begeisterung die Kinder ihren Fragen nachgehen. Wenn sie dabei professionell begleitet werden, entwickeln die Mädchen und Jungen Vertrauen in ihre Fähigkeiten und erleben MINT-Phänomene als Teil ihres Alltags. Danke an die Erzieherinnen und Erzieher, die auf diese Weise dazu beitragen, die natürliche Faszination der Kinder für MINT-Themen in Forschergeist zu verwandeln“, sagt Dr. Ekkehard Winter, Juryvorsitzender und Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung.

Wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie war die geplante Frühjahrstour mit Forscherfesten undenkbar. Die Glückwünsche und Preise sollten aber natürlich auf jeden Fall ihren Weg in die Kitas finden. Allen Landespreisträgern, bei denen ein Besuch möglich war, übergaben die Initiatoren Trophäe und Preisgeld deshalb im Herbst persönlich. Die anderen Kitas erhielten die Auszeichnung als buntes Überraschungspaket per Post.

Die feierliche Bundespreisverleihung fand erstmals digital statt. Am 8. Dezember 2020 schalteten sich sämtliche Gewinner-Kitas in die digitale Show. Nach der Ehrung aller Landespreisträger für ihr Engagement verkündeten die Initiatoren die mit Spannung erwarteten fünf Bundessieger und drei Sonderpreisträger. Eine Erkenntnis aus dem „Forschergeist 2020“: Wertschätzung, Jubel und Begeisterung funktionieren auch digital!

Mehr Infos, die Dokumentation und die Preisträger 2020 gibt es unter forschergeist-wettbewerb.de. Die ansteckende Freude der pädagogischen Fachkräfte auf der Bundespreisverleihung sowie die Ehrung der einzelnen Sieger gibt es auf YouTube zu sehen.

 

Stiftung Kinder forschen auf Facebook Stiftung Kinder forschen auf Twitter Stiftung Kinder forschen auf Youtube Stiftung Kinder forschen auf Instagram Blog - Stiftung Kinder forschen