Angebote für die Grundschule

60.000 Grundschulkinder hielten erstmals das Kindermagazin „echt jetzt?“ in ihren Händen. Die Blended-Learning-Fortbildung „Energiebildung im Grundschulunterricht“ ging an den Start, die erste ihrer Art. Eine Grundschul-App unterstützt Lehrkräfte im Sachunterricht dabei, mit den Mädchen und Jungen interaktiv die Themen „Strom“ und „Energie“ zu erforschen. Mit unterschiedlichem Fokus fördern diese Bildungsangebote für den Grundschulunterricht das entdeckend-forschende Lernen von Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren.

„echt jetzt?“ – ein neues Kindermagazin für Grundschulen

Das Kindermagazin „echt jetzt?“ begeistert Kinder mit Lesegeschichten, Experimenten und Rätseln für das Lesen, Entdecken und Forschen rund um Natur und Technik. Lehrkräfte fördern mit dem Magazin entdeckend-forschendes Lernen und Lesen im Unterricht in der dritten und vierten Klasse.
Im Frühjahr 2020 startete erfolgreich das gemeinsame Angebot der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und der Stiftung Lesen: 2.000 Lehrkräfte an 1.000 Grundschulen bundesweit wurden für die Teilnahme am Pilotprojekt ausgewählt. 60.000 Kinder erhielten im August zu Beginn des Schuljahrs 2020/21 die erste Ausgabe von „echt jetzt?“. Darin drehte sich alles um das Sachunterrichtsthema „Wetter“ – von Gewittern über Kälterekorde bis hin zu Methoden der Wettervorhersage. Im Projektzeitraum erscheinen insgesamt vier Ausgaben, jeweils zum Schul- und Halbjahresbeginn.
2.730 Lehrkräfte nutzten das begleitende Online-Angebot (Stand 01.02.2021) mit Tipps zur Unterrichtsgestaltung, praktischen Übungen und Hintergrundwissen sowie digitalen Arbeitsmaterialien. Dass digitale Bildungsangebote auch in den Schulen immer wichtiger werden, war Thema der Konferenz Bildung Digitalisierung 2020 – hier war die Stiftung mit „echt jetzt?“ mit einer Talkrunde vertreten.
„echt jetzt?“ wird durch die Dieter Schwarz Stiftung ermöglicht.

Mehr Infos unter echtjetzt-magazin.de

Blended-Learning-Angebote für den Grundschulunterricht

Das Projekt „PRIMA!Start“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, entwickelt Blended-Learning-Fortbildungen, die dann von einzelnen Bundesländern umgesetzt werden können. Im Juni 2020 endete es erfolgreich. Die Stiftung verfügt damit erstmals über ein Blended-Learning-Angebot für Lehrkräfte im Grundschulunterricht.

Es hatten gerade mehrere Fortbildungen im ersten PRIMA!-Land Hessen begonnen, als die Corona-Pandemie ausbrach. Ein Kurs „Energiebildung im Grundschulunterricht“ konnte wie geplant mit Präsenztagen abgeschlossen werden, drei weitere wurden online beendet. Zwei Kurse wurden bis Herbst 2020 für eine reine Online-Umsetzung angepasst und erfolgreich nachgeholt.
Währenddessen startete im Juli das Folgeprojekt „PRIMA!2023“. Im neuen Zuwendungszeitraum entwickelt die Stiftung eine weitere Fortbildung – diesmal zum Thema „Informatische Bildung“. Das Konzept und den ersten Test („Pilotierung“) für die Fortbildung im Frühjahr 2021 erarbeitete das Projektteam bereits 2020. Neben der inhaltlichen Entwicklung entstanden zudem eine Analyse des Markts für Grundschulfortbildungen und ein Kommunikationskonzept. Darüber hinaus legte es den Grundstein für eine wissenschaftliche Expertise zum Thema „Guter MINT-Unterricht“. Das „Haus der kleinen Forscher“ trieb zudem die Verhandlungen mit mehreren Bundesländern für Kooperationen voran, sodass die ersten PRIMA!-Fortbildungen außerhalb Hessens bereits 2021 starten könnten.

Mehr Infos zu Prima.

"Energiebildung im Grundschulunterricht" ist die erste Fortbildung, die im PRIMA!-Projekt entstand.
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
"Energiebildung im Grundschulunterricht" ist die erste Fortbildung, die im PRIMA!-Projekt entstand.

Grundschul-App unterstützt Lehrkräfte im Sachunterricht

Im Projekt „Digital Lab 2.0“ wurde im Jahr 2020 die Grundschul-App „Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt“ entwickelt – als Baustein für einen modernen Sachunterricht zu den Themen „Strom“ und „Energie“ in den Klassen 3 und 4. Die App-Entwicklung basierte auf Ideen, die das Projektteam im Jahr zuvor gemeinsam mit 20 Lehrkräften aus Berlin und Niedersachsen in zwei Design-Thinking-Workshops („Digitalwerkstatt Energie“) ko-kreativ erarbeitet hatte. Am 22. Februar 2020 stellten die Lehrkräfte-Teams ihre Konzepte im Rahmen eines Entscheidungsevents vor. Mit der Methode des Systemischen Konsensierens entschieden die Beteiligten, welche Produktidee weiter ausgearbeitet und zur Marktreife gebracht werden sollte. Die Umsetzung der daraus entstandenen Unterrichts-App erfolgte zwischen April 2020 und Januar 2021 agil in sieben Entwicklungssprints. Konzeptarbeit und Umsetzung gingen in diesem Prozess Hand in Hand. Zwischenergebnisse konnten trotz Corona-Pandemie zeitnah durch Grundschulkinder und Lehrkräfte getestet und das Feedback unmittelbar in die App eingearbeitet werden. Die sowohl für die Bildungslandschaft als auch die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ innovativen und neuen Ansätze der agilen und ko-kreativen Angebotsentwicklung dokumentierte das Projektteam fortlaufend, reflektierte sie und leitete Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte ab.

Fazit des Projektteams:

  1. Für komplexe Problemstellungen, die kreative Lösungen fordern, sind die beiden Ansätze Agilität und Ko-Kreation gut geeignet.
  2. Mit den genannten Methoden können sich Projekte mit ähnlichen Problemstellungen generisch entwickeln, ohne dass sie in Sackgassen enden oder ernsthafte Widerstände entstehen.
  3. Die enge Zusammenarbeit mit den Zielgruppen garantiert ein praxisorientiertes Bildungsangebot, das sowohl deren Bedarfe als auch deren Expertise ernst nimmt.

Mit dem Projekt „Digital Lab 2.0“ hat die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ihren pädagogischen Ansatz der Ko-Konstruktion in die Angebotsentwicklung übersetzt – und untermauert so die Bedeutung kollaborativer, schöpferischer Prozesse für die Lösung komplexer Fragestellungen.
Die E.ON Stiftung ermöglichte mit ihrer Projektförderung, sowohl die Design-Thinking-Workshops für die Lehrkräfte als auch die gemeinsam entwickelte Grundschul-App kostenfrei anzubieten.

Mehr Infos zur Grundschul-App

Stiftung Kinder forschen auf Facebook Stiftung Kinder forschen auf Twitter Stiftung Kinder forschen auf Youtube Stiftung Kinder forschen auf Instagram Blog - Stiftung Kinder forschen