Gemeinsam für hohe Kita-Qualität
Die Aktivitäten der Stiftung waren bislang vor allem auf die Qualifizierung einzelner pädagogischer Fach- und Lehrkräfte ausgerichtet. Damit sich Bildungsangebote von hoher pädagogischer Qualität langfristig in Einrichtungen der Elementarbildung verankern lassen, brauchte es zusätzliche Ansätze, die im System wirken. Mit zwei Projekten widmet sich die Stiftung daher speziell dem Thema der Qualitätsentwicklung in Kitas, um sie in ihrer Funktion als Bildungsorte zu stärken.
Gemeinsam für Kita-Qualität - das Projekt "KiQ"

2020 war es endlich so weit: Nach mehrmonatiger Vorbereitung konnten sich interessierte Kitas zwischen Januar und März für eine Teilnahme am zweijährigen Modellprogramm „KiQ“ zu entdeckend-forschendem Lernen im Kita-Alltag bewerben. Mehr als 90 Kitas aus vier zuvor ausgewählten Modellregionen erfüllten die Kriterien und freuten sich auf den geplanten Start des Blended-Learning-Programms im Mai 2020. Doch mit dem ersten Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie im Frühling wurde digitales Arbeiten das Gebot der Stunde. Die Stiftung verschob den Programmstart auf das Sommerende und stimmte die teilnehmenden Kita-Tandems – bestehend aus einer pädagogischen Fachkraft und einer Leitungskraft – über Webinare bereits vor den Sommerferien auf das Projekt und das digitale Arbeiten ein.
Mit Abstandsregeln und Hygienekonzept konnte das Programm im September zunächst wie geplant vor Ort in den Regionen starten – mit einer vertiefenden Beschäftigung mit dem pädagogischen Ansatz der Stiftung sowie den Themen „Lernbegleitung“ und „Umgang mit Veränderungsprozessen“. Geplant war der Wechsel von Modulfortbildungen in den Regionen und einer Prozessbegleitung in den Kitas einerseits sowie mit Online-Angeboten und digitalem kollegialen Austausch andererseits. Wegen der steigenden Zahl an COVID-19-Fällen sagte die Stiftung ab Modul 2 sämtliche geplanten Präsenztermine in den Modellregionen in Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Baden-Württemberg ab und führte sie digital durch. Mit viel Enthusiasmus und Kreativität strukturierte das Projektteam Übungen um und passte Inhalte zu entdeckend-forschendem Lernen für das Online-Format an. Trotz digitalen Innovationsschubs hoffen alle Beteiligten auf ein physisches Wiedersehen 2021.
Die gesamte Modellphase wird bis Juli 2022 durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Mehr zum Modellprojekt unter hdkf.de/kiq-modellphase.

(NRW) stellen ihr „KiQ“-Programmposter vor.

„KiQ“-Kitas in Ostwürttemberg ...


einem Tandem aus päd. Fachkraft und Leitungskraft teil. Sie werden als Tandem fit gemacht, etwaige Veränderungsprozesse in ihren Kitas zu begleiten.
Forum KITA-Entwicklung

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ hat in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung eine breit angelegte Initiative gestartet, um neue Impulse für die Qualitätsentwicklung in Kitas zu setzen. Im Fokus des dreijährigen Projekts „Forum KITA-Entwicklung“ steht die Frage, wie Kitas Prozesse aus der Organisationsentwicklung für ihre eigene Entwicklung als Bildungsorganisation nutzen können. Es sucht dabei nach übertragbaren Lösungsansätzen, die dazu beitragen, die Lernfähigkeit von Kitas als ganzen Organisationen zu erhöhen.
Im vergangenen Jahr hat sich in unterschiedlichen Austauschformaten mit der Fachpraxis, Kita-Trägern, der Wissenschaft sowie schulisch und politisch Aktiven gezeigt, dass das Thema Organisationsentwicklung gerade in Zeiten aktueller Wandlungsprozesse eine bedeutsame Rolle spielt. Auch gibt es bereits innovative Umsetzungsideen im Handlungsfeld. Bisher wurde deutlich, dass insbesondere fachlicher Austausch innerhalb der Einrichtungsteams, aber auch zwischen Leitungskräften und Trägern dazu beitragen kann, Kita-Qualität in verschiedenen Bildungsbereichen (z. B. Entdeckend-forschendes Lernen, Sprachbildung, Digitalisierung in der Kita) zu entwickeln. Mit diesem Wissen wird das Jahr 2021 im Zeichen der Suche und Erprobung praxistauglicher Maßnahmen für Kita-Entwicklung stehen. Ausgewählte Erkenntnisse veröffentlicht das Projektteam fortlaufend auf dem Blog der Stiftung.
