Besonderen Herausforderungen nachhaltig begegnen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befähigt Kinder und Erwachsene, die Gesellschaft und ihre Zukunft eigenverantwortlich und nachhaltig mitzugestalten – insbesondere in schwierigen Situationen wie der Klimakrise oder einer Pandemie. 2020 hat das BNE-Projektteam der Stiftung mit „Konsum umdenken“ ein weiteres Fortbildungsangebot erarbeitet, das sich für BNE im frühkindlichen Bereich besonders gut eignet. Die vorhandenen digitalen Angebote nutzten so viele pädagogische Fachkräfte wie noch nie: 7.800 Abschlüsse erreichten die Online-Angebote zu BNE.

umdenken“
Das BNE-Team hat 2020 mithilfe von pädagogischen Fachkräften und von Kita-Leitungen jeweils eine neue Fortbildung inkl. Materialien für 2021 entwickelt und erprobt. Diese können die Netzwerkpartner der Stiftung nicht nur als Präsenz-, sondern auch als Online-Format anbieten. Das „Haus der kleinen Forscher“ bereitet die Trainerinnen und Trainer auf beides vor und ermöglicht so mehr Flexibilität, um die Fortbildungen umzusetzen. Im Mittelpunkt der neuen BNE-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte steht das Spielen bzw. Spielzeug, um sich mit Kindern „Nachhaltigem Konsum“ als einem der Schlüsselthemen nachhaltiger Entwicklung zu nähern. Parallel wurde für Kita-Leitungen eine Fortbildung konzipiert, die darüber hinaus auch Unterstützung beim Kita-Qualitätsmanagement bietet. Auf der Lernplattform Campus wird es zu „Konsum umdenken“ außerdem zwei offene Online-Kurse geben, die Interessierte jederzeit selbstständig und in eigenem Tempo absolvieren können.
Bildung für nachhaltige Entwicklung in digitalen Zeiten
Neben der Entwicklung neuer Angebote hat die Stiftung weitere Trainerinnen und Trainer für die BNE-Fortbildung „Tür auf!“ fit gemacht. Damit sind über die Hälfte, nämlich 279 der rund 500 Trainerinnen und Trainer, gut darauf vorbereitet, Einrichtungen beim Einstieg in BNE zu unterstützen.
Da im Jahr 2020 Präsenzfortbildungen nur sehr eingeschränkt angeboten werden konnten, bildeten sich viel mehr pädagogische Fachkräfte als sonst im Internet weiter. Auf der digitalen Lernplattform Campus haben die Nutzerinnen und Nutzer etwa 7.800-mal Webinare und Online-Kurse aus dem BNE-Angebot absolviert – am erfolgreichsten war der offene Kurs „BNE-Einstieg“ mit ca. 5.000 Abschlüssen. Damit zählte der Kurs zu den beliebtesten Angeboten auf dem Campus.
Am 26. November 2020 fand erstmals ein digitaler BNE-Fachnachmittag in Kooperation mit dem Netzwerkpartner Kleine Forscher Schleswig-Holstein Ost e. V. statt. Besonders die eingebauten interaktiven Workshops kamen bei den pädagogischen Fach- und Lehrkräften, Fachberatungen und angehenden Erzieherinnen bzw. Erziehern sehr gut an. Für 2021 sind ähnliche Fachtage mit Netzwerkpartnern in Hamburg, Münster und Magdeburg geplant.
- BNE-Fortbildungen auf der ditgitalen Lernplattform Campus
- Mehr Infos zum BNE-Angebot
- Das „Haus der kleinen Forscher“ ist seit November 2020 Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK).
- Die Stiftung ist offizieller Partner der nationalen Online-Plattform bne-portal.de
- Erklärvideo: Was ist BNE und was wird dadurch in der Kita besser?
Ideen zum Entdecken und Forschen
Um BNE ging es beim „Tag der kleinen Forscher“ auch 2020 wieder, diesmal mit Forscherideen zum Motto „Wasser neu entdecken“. In der Ausgabe „Voll süß!“ des stiftungseigenen Magazins „Forscht mit!“ stand mit Zucker ein weiterer natürlicher Rohstoff im Mittelpunkt – ebenfalls bestens geeignet, um mit Kindern Nachhaltigkeit vielseitig zu erkunden. Unter anderem gab hier Aktivistin und Starköchin Sarah Wiener Tipps zu nachhaltigem Essen und Naschen.


