Netzwerke –
die Gesichter vor Ort
Die vielfältig aufgestellten Netzwerke der Bildungsinitiative eint ein gemeinsames Ziel: Sämtliche Kinder in Deutschland sollen die Möglichkeit haben, an Bildungsorten ihren eigenen Fragen nachzugehen und forschend die Welt zu entdecken.
In allen 16 Bundesländern sind lokale Netzwerkpartner als Fortbildungsanbieter aktiv.
Als bundesweit größte Frühbildungsinitiative lebt das „Haus der kleinen Forscher“ vom Engagement vor Ort: Über 200 lokale Netzwerkpartner arbeiten eng mit der Stiftung zusammen und stellen deren Bildungsangebot in ihrer jeweiligen Region zur Verfügung – Institutionen aus Politik, Bildung und Wirtschaft. Sie finanzieren sich eigenständig und verfolgen keine kommerziellen Interessen dabei, die Ziele und Themen der Bildungsinitiative zu verbreiten. Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren der Partnerinstitutionen ermöglichen Kitas, Horten und Grundschulen in ihrem Einzugsgebiet die Teilnahme an den Fortbildungsangeboten vor Ort.
Außerdem sorgen die Netzwerkpartner für die Vernetzung mit der jeweiligen Bildungslandschaft – z. B. indem sie Veranstaltungen zum „Tag der kleinen Forscher“ oder Zertifizierungsfeiern realisieren. Sie sind die vertrauten Gesichter der Bildungsinitiative vor Ort. Dabei arbeiten die Netzwerkpartner in der Regel nicht allein: Über die Jahre haben sie sich stabile Netzwerke in ihrer Region aufgebaut. Damit sind es nicht nur die Netzwerkpartner selbst, die die so wertvolle Rolle übernehmen, die Botschaft des „Hauses der kleinen Forscher“ in ihre Region zu tragen, sondern vielmehr etwa eintausend engagierte Beteiligte.