Der Stiftungsrat

Der Stiftungsrat setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Partner der Stiftung zusammen. Sie begleiten die Bildungsinitiative auf ihrem Weg, steuern die strategische Ausrichtung, beraten und kontrollieren den Vorstand. Hier berichten die Mitglieder des Stiftungsrates (Stand: 30.11.2020), wie das Jahr 2020 die Stiftung „Haus der kleinen Forscher" als Organisation geprägt hat.

Portrait von Prof. Dr. Jürgen Mlynek
© David Ausserhofer

2020 war für die Stiftung maßgeblich, um die bundesweite Bildungsarbeit der vergangenen 15 Jahre langfristig zu sichern. Mit Erfolg, denn die Entscheidung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die Stiftung ›Haus der kleinen Forscher‹ künftig institutionell zu fördern, ist einmalig und ein starkes Zeichen für die MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Prof. Dr. Jürgen Mlynek
Humboldt-Universität zu Berlin | Vorsitzender des Stiftungsrats

Portrait von Prof. Dr. Jürgen Kluge
© Bettina Engel-Albustin, fotoagentur-ruhr.de

Das Jahr 2020 wird uns allen im ›Haus der kleinen Forscher‹ als Jahr des extremen Wandels in Erinnerung bleiben. Die Pandemie beschleunigte den Übergang zu digitalen Angeboten wie dem Lernhub und außerdem bereiteten wir in Vorstand und Stiftungsrat die Institutionalisierung der Stiftung erfolgreich vor. Schön, dass wir auf beides gut vorbereitet waren.

Prof. Dr. Jürgen Kluge
Kluge & Partner, Unternehmensberater |
Stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrats

Dr. Barbara Filtzinger
© Foto Bernhard

Das Jahr 2020 war ein herausforderndes für Pädagoginnen und Pädagogen wie für Eltern und ihre Kinder. Vom heimischen Computer virtuell zu unterrichten und digital zu lernen will gelernt sein. Das ›Haus der kleinen Forscher‹ unterstützt genau dabei – und nicht erst seit der Corona-Pandemie. Für das Lernen der Zukunft.

Dr. Barbara Filtzinger
Siemens Stiftung | Mitglied des Stiftungsrats

Portrait von Meike Leupold, Dietmar Hopp Stiftung
© Dietmar Hopp Stiftung

Wie adäquat reagieren, wenn sich die Rahmenbedingungen für die Fortbildungsangebote der Stiftung aufgrund der Covid-19-Pandemie ändern? Im Jahr 2020 hat die Stiftung kurzfristigen Handlungsbedarf erkannt und Chancen für mehr digitale MINT-Bildungsangebote für nachhaltige Entwicklung ausgestaltet. Großer Bedarf an Unterstützung von Erzieherinnen, Erziehern und Lehrkräften war und ist da, wie die Zahlen zeigen. Die Lernplattform Campus konnte in diesem Jahr einen enormen Zuwachs von knapp 32.000 Nutzerinnen und Nutzern verzeichnen.

Meike Leupold
Dietmar Hopp Stiftung | Mitglied des Stiftungsrats

© Fotoatelier M

Die Arbeit mit der Stiftung ist eine Bereicherung für mich durch die Mischung aus strategischer Arbeit im Stiftungsrat und operativer Begleitung innovativer MINT-Projekte. In Zeiten von Homeschooling benötigen Lehrkräfte Unterstützung bei der Unterrichtsvorbereitung. Hier greift das 2020 an den Start gegangene Kindermagazin ›echt jetzt?‹. Das Pilotprojekt zeigt uns, wieviel wir mit stiftungsübergreifender Zusammenarbeit erreichen können.

Silke Lohmiller
Dieter Schwarz Stiftung | Mitglied des Stiftungsrats

Portrait von Prof. Dr. Otmar D. Wiestler, Helmholtz Gemeinschaft
© Helmholtz/Gesine Born

Kleine Kinder wollen jeden Tag etwas Neues entdecken. Dieses natürliche Bedürfnis auch während der Corona-Pandemie zu stillen, ist eine echte Herausforderung. Das ›Haus der kleinen Forscher‹ entwickelte kurzerhand zahlreiche innovative Ideen, diverse digitale Tools und Fortbildungsangebote. Es unterstützte damit pädagogische Fachkräfte auch in dieser schwierigen Zeit dabei, Kinder kreativ beim Entdecken und Forschen zu begleiten. Es ist bewundernswert, wie schnell das Team auch diese große Aufgabe gemeistert hat.

Prof. Dr. Otmar D. Wiestler
Helmholtz Gemeinschaft | Mitglied des Stiftungsrats

Portrait von Dr. Ekkehard Winter, Deutsche Telekom Stiftung
© Stiftung Kinder forschen

Bereits seit ihrer Gründung im Jahr 2006 haben wir als Deutsche Telekom Stiftung die Stiftung ›Haus der kleinen Forscher‹ unterstützt und damit die frühe MINT-Bildung. In den vergangenen acht Jahren als offizielle Partnerstiftung und als direkter Förderer von fünf ›Forschergeist‹-Wettbewerben. Die Kooperation endete mit dem 31. Dezember 2020. Gemeinsam haben wir viel bewegt: Allein beim ›Forschergeist‹-Wettbewerb zeigten über 3.500 vorbildhafte Kita-Projekte vielfältige Möglichkeiten, wie Mädchen und Jungen die Welt der frühen mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bildung erleben können. Wir werden die Arbeit der Stiftung ›Haus der kleinen Forscher‹ weiter mit großem Interesse verfolgen und wünschen dem gesamten Team viel Erfolg.

Dr. Ekkehard Winter
Deutsche Telekom Stiftung | Mitglied des Stiftungsrats

Am 8. Dezember 2020 fand eine Neuwahl des Stiftungsrates statt (vgl. Stiftungsrat und Finanzausschuss).

Stiftung Kinder forschen auf Facebook Stiftung Kinder forschen auf Twitter Stiftung Kinder forschen auf Youtube Stiftung Kinder forschen auf Instagram Blog - Stiftung Kinder forschen